Effektives Onboarding im Interim Management
In einer zunehmend vernetzten und dynamischen Wirtschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Veränderungen rasch und wirkungsvoll umzusetzen. Ob durch neue Technologien, internationale Kooperationen oder sich wandelnde Marktbedingungen – insbesondere auf Führungsebene braucht es erfahrene Persönlichkeiten, die den Wandel aktiv gestalten. Doch nicht immer sind diese Kompetenzen intern verfügbar. Interim Manager schliessen diese Lücke und sorgen dafür, dass wichtige Veränderungsprozesse nicht ins Stocken geraten.
Warum ein strukturiertes Onboarding entscheidend ist
Gerade im Interim Management zählt jeder Tag. Die Zeit zwischen Rekrutierung und produktivem Wirken muss so kurz wie möglich gehalten werden, damit Unternehmen handlungsfähig bleiben. Ein durchdachter Onboarding-Prozess hilft Interim Managern, sich schnell in neue Strukturen, Werte und Prozesse einzufinden. So entsteht von Beginn an Vertrauen – die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Vier Erfolgsfaktoren für das Onboarding von Interim Managern
- Sorgfältige Vorbereitung: Ein gelungener Start beginnt bereits vor dem ersten Arbeitstag. Klare Erwartungen und Zieldefinitionen bilden das Fundament. Wichtige Unterlagen wie Organigramme, Richtlinien, Firmenwerte und Führungskennzahlen sollten im Vorfeld bereitgestellt werden. Zugang zu Managementsystemen und relevanten Prozessen beschleunigt die Einarbeitung. Ein persönlicher oder virtueller Onboarding-Ansprechpartner erleichtert den Einstieg und steht für Fragen zur Verfügung.
- Starker Start mit dem Auftraggeber: Die Einführung des Interim Managers durch das Management oder den Auftraggeber vor dem Team schafft Akzeptanz und unterstreicht die Bedeutung des Mandats. Die Rolle, Ziele und Erwartungen werden transparent kommuniziert. Offene Fragerunden fördern das Verständnis und die Einbindung aller Beteiligten. Wichtig ist, dass der Interim Manager von Anfang an zu allen relevanten Meetings eingeladen wird.
- Nähe zu den Mitarbeitenden durch Offenheit: Gerade zu Beginn sind Einzelgespräche wertvoll, um die Anliegen, Fragen und Perspektiven der Mitarbeitenden kennenzulernen. Zuhören, gezielte Fragen und ehrliches Interesse schaffen Nähe und Vertrauen. Anliegen werden aufgenommen und gemeinsam Lösungen entwickelt. Die geplante Vorgehensweise wird mit dem Auftraggeber abgestimmt – der Blick bleibt stets nach vorn, mit Fokus auf Lösungen und Fortschritt.
- Kommunikation als Vertrauensbasis: Klare und authentische Kommunikation ist das zentrale Führungsinstrument. Die enge Vernetzung mit internen und externen Ansprechpartnern sorgt für reibungslose Abläufe. Ein strukturierter Kommunikationsplan gibt Orientierung und Transparenz. Interim Manager, die sich als Teil des Teams verstehen und aktiv am Unternehmensalltag teilnehmen, werden schnell akzeptiert – ob beim gemeinsamen Mittagessen oder beim Feierabendbier.

Affinitas: Interim Management mit Leidenschaft und Erfahrung
Für uns bei Affinitas ist Interim Management weit mehr als Management auf Zeit. Unsere erfahrenen Führungspersönlichkeiten bringen nicht nur methodisches Fachwissen, sondern auch ein hohes Mass an Sozialkompetenz und Leidenschaft für ihre Aufgabe mit. Wir wählen für jedes Mandat passgenau den Experten aus, der zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Herausforderung passt – unabhängig davon, ob Sie kurzfristige Unterstützung oder eine längerfristige Begleitung wünschen. So stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen auch in herausfordernden Phasen handlungsfähig bleibt und gemeinsam mit Ihnen nachhaltige Fortschritte erzielt.
Sie suchen erfahrene Führungspersönlichkeiten, die Ihr Unternehmen in Übergangsphasen stärken?
Kontaktieren Sie uns – wir finden die passende Interim-Lösung für Ihre Situation.